Wie die Fußball-WM das OpenStreetMap-Projekt beeinflusst
Morgen beginnt die Fußball-WM in Brasilien. Begeisterte Fans werden gespannt die Spiele vor dem heimischen Fernseher verfolgen oder zusammen mit anderen Fans bei den vielen öffentlichen Veranstaltungen – Public Viewings – ihre Mannschaft tatkräftig unterstützen. Dieses große Event wird für ein paar Wochen das tägliche Leben vieler Menschen bestimmen. Aber nicht nur das tägliche Leben kann durch die Weltmeisterschaft beeinflusst werden, sondern auch große Community-Projekte, wie das OpenStreetMap-Projekt.
Üblicherweise werden anlässlich einer großen Veranstaltung, wie der WM oder den Olympischen Spielen, eine Vielzahl an strukturellen Veränderungen in den austragenden Städten vorgenommen. Verkehrswege müssen überarbeitet und Stadien an die Massen von Fans angepasst werden. Daher ist zu erwarten, dass sich all diese Veränderungen auch in den Aktivitäten innerhalb des OpenStreetMap-Projektes widerspiegeln.
Im Zuge der olympischen Spiele in Sotschi gab es kontroverse Diskussionen, ob das OpenStreetMap-Projekt auf Grund der höheren Detail-Dichte und der Aktualität der Daten den großen Gegenspielern wie Google Maps oder Bing Maps überlegen ist. Dabei stellte sich heraus, dass die meisten hinzugefügten Daten schon lange vor den Olympischen Spielen hinzukamen und kein direkter Zusammenhang zwischen dem Großereignis und den Mapping-Aktivitäten bestand. Dieses Problem kann auch bei der Fußball-WM in Brasilien auftreten. Dennoch sind lokale Anhäufungen von aktuell hinzugefügten oder veränderten Daten in der Region um die Fußballstadien, in denen die Spiele ausgetragen werden, zu erkennen.
Betrachtet man den Verlauf der Veränderungen der letzten 7 bis 90 Tage in der Region um die zwei wichtigsten Stadien der WM (Maracanã und Arena Corinthians), erkennt man eine Anhäufung von Veränderungen. Insbesondere Straßenverläufe wurden dabei geändert. Im ersteren Fall wurde zudem ein Krankenhaus in der Nähe des Stadions angepasst. Solche Veränderungen lassen sich zum Beispiel mit einem Service von ito! map anzeigen (Beispiel Arena Corinthians). Ob die Veränderungen nun wirklich mit der Fußball-Weltmeisterschaft zusammenhängen, lässt sich letztlich nicht eindeutig sagen, ein gewisser Zusammenhang ist jedoch grundsätzlich zu erwarten.
Euer Thorsten
Thorsten Zylowski
Letzte Artikel von Thorsten Zylowski (Alle anzeigen)
- Regionale Meinungs- und Stimmungsanalyse aus heterogenen Datenquellen - Dienstag, 9. Juni 2015
- State of the Map Europe 2014 - Mittwoch, 25. Juni 2014
- Wie die Fußball-WM das OpenStreetMap-Projekt beeinflusst - Mittwoch, 11. Juni 2014
Neueste Kommentare